FAQs LNB_QNG
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu LNB_QNG Kriterien.
LNB_QNG 03 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Frage 1: Welche Anforderungen an die lichte Raumhöhe gelten bei Nichtwohngebäuden außerhalb der thermischen Gebäudehülle und bei Technikflächen?
Bei Nichtwohngebäuden „Bewertungsmaßstäbe / Mindestanforderung“ ist u.a. folgendes definiert: Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn die lichten Raumhöhen (Raumhöhe zwischen Oberkante Fertigfußboden und Unterkante Decke) mindestens 3,00 m bzw. bei mechanischen Lüftungsanlagen 2,80 m betragen. Eine Ausnahme von dieser Mindestanforderung ist nur möglich, wenn aufgrund spezieller Rahmenbedingungen behördliche Ausnahmen bezüglich Raumhöhe erteilt werden.
Ausgenommen von dieser Anforderung sind Räume außerhalb der thermischen Gebäudehülle sowie alle Technikflächen (TF).
LNB_QNG 04 Trinkwasserbedarf in der Nutzungsphase
Frage 1: Was ist unter Grauwassernutzung zu verstehen?
Mit Grauwassernutzung ist „Regenwassernutzung“ gemeint. Die Formulierung müsste korrekterweise wie folgt lauten:
Einbau einer Zisterne für Regenwasserrückhaltung, sowie der Regenwasseranlage für entweder Außenanlagenbewässerung und/oder Regenwassernutzung in 80% der WCs und Urinalen.
LNB_QNG 09 Flächeneffizienz
Frage 1: Ist BGF R oder BGF R + S die korrekte Basisgröße für die Ermittlung der Flächeneffizienz?
Die Zielsetzung des Kriteriums ist die effiziente Ausnutzung von Flächen innerhalb des Gebäudes. Folglich ist die Bezugsgröße zur Ermittlung der Flächeneffizienz Feff BGF R (umfasst vollständig umschlossene Räume) und nicht BGF R + S (inklusive nicht vollständig umschlossene Räume).
LNB_QNG 11 Thermischer Komfort im Sommer
Frage 1: Wie hat die Ermittlung der Bezugszeit bei der Durchführung von dynamischen Gebäudesimulationen zum Nachweis der Sommertauglichkeit korrekt zu erfolgen?
Es sind bei Durchführung einer dynamischen Gebäudesimulation zur Ermittlung der Übertemperaturgradstunden die Bezugszeiten der DIN 4108 heranzuziehen. Eine individuelle Anpassung der Bezugszeiten ist nicht zulässig.
LNB_QNG 19 Naturgefahren am Standort
Frage 1: Muss bei „GIS-ImmoRisk Naturgefahren“ das Gebäude mit allen Daten eingegeben werden oder ist die exakte Adresseingabe ausreichend?
Die exakte Adresseingabe ist ausreichend.